Veranstaltung: | DrS 1a: Bericht der Bundesleitung zur 85. BV |
---|---|
Antragsteller*in: | BL |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 17.04.2019, 09:11 |
1.5: Behindertenarbeit/Inklusion
Text
1.5.1 Einführung und Personelles
Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen von Leuchtfeuer, der intensivierten
Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen und dem neuen Namen des
Fachbereichs; aus dem Fachbereich Behindertenarbeit wurde der Fachbereich
Inklusion. In diesem Zusammenhang war ein weiterer Schwerpunkt die Überarbeitung
und Anpassung unserer Texte innerhalb der Ordnung. Bei der aktuellen
Jahresaktion 2019 – „vollkostbar – fit. gesund. und gut drauf“ ist der
Fachbereich ebenfalls sehr stark involviert.
Mitglieder des Arbeitskreises sind derzeit Angela und Gregor Laackmann, Markus
Henninger und Sebastian Schmitt. Alexandra Menk ist aus gesundheitlichen Gründen
im Herbst 2018 als Referentin zurückgetreten und wurde zur BuFaKo 2019 aus dem
Arbeitskreis verabschiedet.
Sabine Fanta (Schnuppermitglied) steht dem BAK aktuell aus familiären Gründen
nicht mehr voll zur Verfügung. Als neues Schnuppermitglied konnte kurzzeitig
Stefan Wörn gewonnen werden. Er steht dem Arbeitskreis ebenfalls aus familiären
Gründen aktuell leider nicht mehr zur Verfügung. Steven Appel hat seine
Schnuppermitgliedschaft im Herbst 2018 beendet. Wir freuen uns sehr Michaela
Frenken als neues Schnuppermitglied im Arbeitskreis begrüßen zu dürfen.
Anna Sauer ist weiterhin von Seiten des Vorstands für den Fachbereich Inklusion
zuständig. Christina Koch unterstützt uns weiterhin hauptberuflich.
1.5.2 Unser Engagement
Arbeitskreistreffen
Der Bundesarbeitskreis Inklusion hat an vier Wochenenden getagt. Unsere
Arbeitskreistreffen fanden im Berichtszeitraum im Bundeszentrum Westernohe, in
Köln und in Frankfurt/ Main statt. Außerhalb der Treffen fanden zusätzlich
regelmäßige Telefonkonferenzen statt; viele Absprachen liefen auch mündlich und
über SLACK.
Aktionen
Leiterinnen- und Leitertreffen „Leuchtfeuer – löschen unmöglich“ in Westernohe
2018
Die Planung und Durchführung verschiedener Aktivitäten bei „Leuchtfeuer –
löschen unmöglich“ war einer unserer Schwerpunkte im Berichtsjahr. Neben
Workshops, bei denen man sich mit Brailleschrift auseinandersetzen konnte, boten
wir auch „Blind Date“-Gruppenstunden an. Außerdem waren wir zusammen mit den
Facharbeitskreisen Ökologie und Internationale Gerechtigkeit unter dem Label
„vom Fach“ bei der Expo von Leuchtfeuer vertreten, um gemeinsam Werbung für die
verschiedenen Fachbereiche zu machen. Unser Kooperationspartner bvkm hat uns
ebenfalls an Leuchtfeuer tatkräftig unterstützt.
Pfingsten Westernohe 2018
Aus Zeit- und Ressourcengründen war der Arbeitskreis an Pfingsten in Westernohe
2018 leider nicht vertreten.
Jahresaktion 2019 „vollkostbar – fit. gesund. und gut drauf.“
Der Bundesarbeitskreis war sehr stark in der Planung und Vorbereitung der
Jahresaktion 2019 „vollkostbar – fit. gesund. und gut drauf.“ involviert. So
sind Markus Henninger und Sebastian Schmitt (Leitung) fester Bestandteil der
Jahresaktionsgruppe. Innerhalb der Jahresaktion kommt das „Know how“ des
Arbeitskreises „Inklusion“ hauptsächlich beim Themengebiet der psychischen
Gesundheit (…und gut drauf) zum Tragen. Während des laufenden Jahres werden
verschiedene Aktionen/ Posts in den sozialen Medien zur Jahresaktion
veröffentlicht. An „Pfingsten in Westernohe“ 2019 sowie an der Bundesversammlung
in Aachen wird die Jahresaktionsgruppe verschiedene Aktionen zu den drei
Themenfeldern anbieten.
Kooperation mit dem bvkm (Bundesverband für Körper- und mehrfachbehinderte
Menschen)
Seit nunmehr einigen Jahren pflegt die DPSG die Kooperation mit dem bvkm. Im
letzten Jahr wurde der bvkm von der DPSG bei ihrer Veranstaltung
„Mädchenkonferenz“ unterstützt und der bvkm unterstützte uns mit fachlichem
Knowhow bei Leuchtfeuer. Ein gemeinsamer „Praxisaustausch“ zum Thema „inklusive
Kinder- und Jugendarbeit“ fand im November 2018 in Düsseldorf statt. Leider
waren nur wenige Teilnehmende aus Reihen der DPSG dabei.
Derzeit versuchen beide Verbände die Kooperation in ihren Kontexten bekannter zu
machen. Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den Referaten von bvkm und
DPSG statt. Zusätzlich trafen sich im November 2018 die Referentinnen der beiden
Verbände mit Anna Sauer und der Geschäftsführerin Natalie Tauchert vom bvkm zum
„Spitzengespräch“. Bei diesem Gespräch wurden die Ausrichtung und die Ziele der
Kooperation gesprochen:
- Beide Verbände werden versuchen die Kooperation in ihren Kontexten
bekannter zu machen. Besonders die Ortsgruppen vom bvkm und die Stämme der
DPSG sollen auf die Kooperation aufmerksam gemacht werden.
- Die 72 Stunden Aktion des BDKJ wurde über die Kanäle vom bvkm beworben und
einige Gruppierungen haben Interessen geäußert an dieser (gemeinsam mit
einer DPSG-Gruppe) teilzunehmen. Es wurden Kontakte zu den einzelnen
Koordinierungskreisen vom BDKJ vermittelt, welche die weiteren Planungen
übernehmen.
- In der Mitgliederzeitschrift „Das Band“ vom bvkm hat die DPSG bereits
Gruppierungen vom bvkm zum Pfingstlager in Westernohe für 2020 eingeladen
und es ist weitere Werbung über das ganze Jahr geplant.
- Das langfristige Ziel der Kooperation ist, dass beide Verbände zu einem
selbstverständlichen Miteinander finden und die Bedenken und Barrieren in
den Köpfen der Mitglieder der beiden Verbände abgebaut werden.
Kommunikation
Im Berichtszeitraum erschienen in jeder Ausgabe der „namenlos“ (später
QUERFELDEIN bzw. Zeltgeflüster) Artikel aus dem Fachbereich:
- 01/2018: „Jede und jeder erlebt Geschwindigkeit anders…“ und „ADHS und
Geschwindigkeit“ – Diese Artikel behandeln das Thema Geschwindigkeit aus
unterschiedlichen Perspektiven.
- 02/2018: „Behindertenarbeit war gestern“ – eine Auseinandersetzung mit
unserem neuen Namen „Inklusion“.
- 03/2018: „Seid ihr noch gestresst oder snoozelt ihr schon?“ – eine
Anleitung für eine Snozzlejurte und Wohlfühloase innerhalb der
Jahresaktionsausgabe.
Über das Jahr verteilt haben wir durch verschiedene Posts in der DPSG-Facebook-
Gruppe auf verschiedene Themen der Behindertenarbeit und Inklusion aufmerksam
gemacht.
Ebenfalls erreichten uns im Berichtszeitraum mehrere Anfragen aus Stämmen und
Bezirken mit Beratungsbedarf, die wir telefonisch oder per Mail beantworten
konnten.
Bundesfachkonferenz
Die Bundesfachkonferenzen fanden im Berichtsjahr wieder gemeinsam mit den
anderen Fachbereichen statt. Dies ist schon liebgewonnene Tradition geworden.
Vom 22.-24. Februar 2019 waren wir im schönen Diözesanverband Trier zu Gast.
Inhaltlich haben wir uns mit dem Ordnungstext unseres Fachbereichs intensiv
auseinandergesetzt. Das von der Bundesfachkonferenz und dem Bundesarbeitskreis
Inklusion überarbeitete Konzept des Fachbereichs liegt der Bundesversammlung als
Antrag vor. Ein erster Austausch zum Thema „inklusive Ausbildung“ hat an der
Konferenz stattgefunden. Die Auseinandersetzung mit dem Thema, welches aus dem
Verband kam, muss weiter fortgeführt werden.
Bundesversammlung
Auf der Bundesversammlung in Halle wurde der neue Name „Inklusion“ des
Fachbereichs vorgestellt und zur Abstimmung gestellt. Es bedurfte vieler
Änderungen und Beratungen bis der Name Inklusion von der Versammlung beschlossen
wurde. An dieser Stelle möchten wir uns noch mal bei allen Unterstützerinnen und
Unterstützern, die mit uns zusammen beraten, diskutiert und formuliert haben,
herzlich Danke sagen!
Ein aus der Namensänderung resultierender Schwerpunkt unserer Arbeit im
Berichtszeitraum war die Ausrichtung des Fachbereichs in der Ordnung anzupassen
und auf den neuen Namen abzustimmen.
1.5.3 Ausblick
Das durch „Leuchtfeuer – löschen unmöglich“ und den starken personellen Wechsel
innerhalb des Fachbereichs „zu kurz gekommene“ Thema „Barrierefreie
Veranstaltungen“ wird uns im Jahr 2019 beschäftigen.
Darüber hinaus ist es angedacht ein Inklusionskonzept für DPSG-
Großveranstaltungen zu erstellen, welches Anregungen und Hinweise zum Thema
Inklusion geben soll. Danke an dieser Stelle für die Hinweise und Anregungen aus
dem Verband nach Pfingsten 2018.
Aus aktuellem Anlass werden wir uns zusammen mit Verantwortlichen und Gremien im
Bereich der Ausbildung mit dem Thema „WBK und Inklusion“ beschäftigen.
Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit 2019!