Veranstaltung: | DrS 1a: Bericht der Bundesleitung zur 85. BV |
---|---|
Antragsteller*in: | BL |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 17.04.2019, 09:25 |
4.1.1: Bundesvorstand
Text
Im Berichtzeitraum bestand der Vorstand bis 31.08. aus zwei Personen: Dominik
Naab (Bundesvorsitzender) und Anna Sauer (Bundesvorsitzende). Ab 01.09. trat
Matthias Feldmann sein Amt als Bundeskurat (50%-Stelle) an. Anschließend
übernahm Joschka Hench ab 01.10. das Amt des Bundesvorsitzenden. Seitdem ist der
Bundesvorstand voll besetzt. Auch die halbe Stelle, die uns die
Bischofskonferenz eingeräumt hat, damit das Vakuum, das durch die lediglich
anteilige Freistellung des Bundeskuraten entsteht, abgefedert werden kann, ist
seit Mitte Oktober mit Franziska Eckart besetzt.
Rückblick
- Eine gemeinsame Klausur zur Strukturierung der Übergabe von dem damaligen
auf den aktuellen Vorstand fand vom 10.-11.07.2018 in Westernohe statt.
- Über den Sommer schloss Dominik Naab einen Großteil seiner Projekte ab und
widmete sich der Übergabe. Innerhalb des rdp wirkte er auf Grund von
gegebenen Strukturen noch einige Zeit über sein DPSG Vorstandsamt hinweg.
- Der Bundesvorstand tagt in der Regel jeden Mittwochvormittag, teilweise
gemeinsam mit der Bundesgeschäftsführerin.
- Der Berichtszeitraum war natürlich geprägt einerseits von Dominiks
Ausstieg und anderseits von Matthias‘ und Joschkas Einstieg. Gerade der
Wechsel von einem 2er- auf einen 3er Vorstand brachte deutliche
Veränderungen mit sich.
- Vom 05.-06.02. fand eine Vorstandsklausur in Oberhausen statt, bei der auf
eine gemeinsame inhaltliche Zielsetzung und auf passende Formen der
Zusammenarbeit hingearbeitet wurde.
- Die Schwerpunkte unserer Arbeit waren vor allem der Übergang und die
Einarbeitung. Daneben spielten unter anderem folgende Themen eine große
Rolle:- DV-Besuche und -Kontakt
- BL, insb. Umstrukturierung der Haushaltserstellung
- Mitarbeit AG Neue Ordnung und AG Politische Bildung
- Neustrukturierung Referat Theologie
- Aktionen rund um 90 Jahre DPSG
- Vertretungsarbeit in rdp, BDKJ und DBJR
- Internationale Außenvertretung
- Start AG JAG 2020 und AG Geschlechtergerechtigkeit
- Neustart AG Satzungsfragen
- Leitung BSG e.V.
- Leitung Bundesamt
Bewertung
Die Veränderung im Vorstand, die im Vorjahr gestartet ist, wurde dieses Jahr
beendet. Nach einem vollgepackten Jahr, gerade im Frühsommer, verabschiedete
sich Dominik nach intensiver und vertrauensvoller Zusammenarbeit aus dem
Vorstandsteam. Der neu zusammengesetzte Bundesvorstand bringt Vorerfahrungen aus
vielen verschiedenen Bereichen mit und setzt sich aus drei sehr
unterschiedlichen Charakteren zusammen. Im Alltag stellt dies auf der einen
Seite eine gute Ergänzung und Bereicherung dar. Auf der anderen Seite ist es für
alle Beteiligten manchmal auch anstrengend und kräftezehrend auf einen Nenner zu
kommen und ein gemeinsames Vorgehen zu finden. Auch die Umstellung von einem
2er- auf ein 3er-Vorstandsteam bringt neben spürbarer Entlastung, insbesondere
bei den Wochenendterminen, auch neue Herausforderungen, wie eine deutlich
aufwändigere Meinungsbildung und Entscheidungsfindung, mit sich. Dieser
Kennenlern- und Einarbeitungsprozess wird uns und alle Beteiligten
voraussichtlich auch noch eine Weile begleiten. Durch Vorstandsklausur, Team-
Supervision und Einzelcoaching haben wir allerdings gute Werkzeuge, um daran
auch zu arbeiten und unsere Vorstandsarbeit konstruktiv weiterzuentwickeln.
Ausblick
- Nach den ereignisreichen letzten Jahren, mit zwei
Verbandsentwicklungsprozessen samt Leuchtfeuer, wollen wir nun erst einmal
die Veränderungen im Verbandsalltag integrieren und etwas Ruhe einkehren
lassen.
- Auch im Hinblick auf die kommenden Projekte, wie die
Bundesstufenunternehmen und den Umzug des Bundesamts glauben wir, dass es
der DPSG gut tut, wenn wir uns im Vorstand aktuell nicht auf neue
Großprojekte stürzen.
- Natürlich arbeiten aber auch wir an einer gemeinsamen Überschrift über
unserer Vorstandszeit und versuchen unter dem Arbeitstitel
„Pfadfinderkultur leben“ durch inspirierendes Umsetzen unserer
Pfadfinderidee und eine hohe Präsenz vor Ort die Identitätsfindung und
Profilschärfung im Gesamtverband voranzutreiben. Konkrete Beispiele
hierfür sind etwa der Ausbau der Partizipationsmöglichkeiten der BL,
Pilotprojekte an PiW oder der Ausbau der spirituellen Angebote.