Veranstaltung: | DrS 1a: Bericht der Bundesleitung zur 85. BV |
---|---|
Antragsteller*in: | BL |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 17.04.2019, 10:07 |
4.8.2: Das Bundeszentrum
Text
Anfang der 1950er Jahre als Ausbildungsort und Erholungsstätte für Kinder und
Jugendliche mit und ohne Behinderung gegründet, ist das Bundeszentrum Westernohe
heute das Herz unseres Kinder- und Jugendverbandes. Hier wird die DPSG für
Pfadfinderinnen und Pfadfinder, aber auch andere Gäste erlebbar.
Auf dem 28 ha großen Gelände finden alle genügend Raum und beste Voraussetzungen
vor, um sich wohlzufühlen und sich frei entfalten zu können. Das Bundeszentrum
verfügt darüber hinaus über fünf teilweise behindertengerecht eingerichtete
Seminar- und Gästehäuser mit 124 Betten (plus Matratzenaufstockung), Seminar-
und Aufenthaltsräumen, eine Mehrzweckhalle mit Sport-feldern, eine Kapelle sowie
zwei große Zeltplätze (inklusive Sanitär- und Wirtschaftsgebäuden sowie
pädagogischen und sportlichen Angeboten) und einen kleinen Rüsthaus-Verkauf in
der Anmeldung. In einem unserer vier gemütlichen Gästehäuser kann man es sich
gut gehen lassen und die Natur des Hohen Westerwaldes genießen.
Rückblick 2018
- Begleitung durch das Kuratorium: Seit dem letzten Bericht fanden eine
Zweitagessitzung in großer Runde sowie ein Pfingstvorbereitungstreffen in
reduzierter Besetzung statt. Themen im letzten Jahr waren neben der
Investitions-/Finanzplanung die Sanierung der Kapelle, die Vorbereitung
und Auswertung der Großveranstaltungen „Leuchtfeuer“ und „PiW“. Darüber
hinaus wurden mit der Gemeinde – bisher ohne Ergebnis – die
Straßensanierung und Windräder weiter diskutiert. Zudem tauschen sich die
Mitglieder unterjährig per E-Mail und in Telefonkonferenzen aus und setzen
vereinzelt Präsenztage im Bundeszentrum an.
- Das Bundeszentrum wird nach wie vor qualitativ und serviceorientiert sehr
gut durch die Dreierspitze Verwaltungsleitung, Pädagogische
Leitung/Marketing und Technische Leitung geführt und basierend auf den
Rückmeldungen von Gästen weiterentwickelt, um stetig die Zufriedenheit zu
steigern. Die Personal- und Finanzverantwortung obliegt der
Geschäftsführung.
- Unser pädagogisches Angebot steht im Zeichen der Bildung für nachhaltige
Entwicklung. Verantwortungsvolles Handeln und der Schutz der Umwelt werden
dabei stets groß geschrieben. Die Leitlinien der Ausrichtung des
Bundeszentrums „Nachhaltigkeit – Barrierefreiheit – Internationalität“
werden kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. In Kooperation mit
dem BAK Ökologie wurden Streuobstwiesen unter dem Motto: „Dein Stamm in
Westernohe“ angelegt.
- Ferner erarbeitet der pädagogische Leiter in Zusammenarbeit mit Christina
Koch und begleitet von Joschka Hench, für das Thema Prävention zuständiger
Bundesvorsitzender, für das Bundeszentrum ein Institutionelles
Schutzkonzept, das auf dem des BSG e. V. (Bundesstelle) basiert, inkl.
spezifischer Risikoanalyse von Häusern und Gelände (Prävention). Die
Umsetzung des Konzepts wird sukzessive geschehen. Aufgrund der Komplexität
wird dies leider seine Zeit brauchen.
- Bauprojekt „Kapelle“ auf dem Altenberg: In 2018 konnte in Eigenarbeit mit
der Sanierung und Instandhaltung der Kapelle begonnen werden.
Abgeschlossen bisher wurden die Ausbesserung der Eingangsfensterfront,
Altar-Möblierung, Installation eines Lichtkonzeptes, Abdichtung des
Sockels und Dachs. In 2019 erfolgen nun der Austausch der Altarfenster,
wegen der Statik und der notwendigen Genehmigung, durch einen Fensterbauer
sowie die Ausbesserung des Schieferdaches und der Platten im
Eingangsbereich. Bei diesem Bauprojekt wurde bewusst auf das Prinzip
„modern und dennoch Holz = pfadfinderisch und Basalt/Schiefer = regional“
gesetzt. Da das Projekt einerseits überwiegend in Eigenarbeit realisiert
wird, andererseits durch den Rückzug des ersten Fensterbauers für die
Altarfenster dieser Bauabschnitt auf 2019 verschoben werden musste,
investieren wir finanziell und personell deutlich höhere Ressourcen als
ursprünglich vorgesehen.
- Weitere Investitionen wurden im Bereich der Häuser getätigt: Jagdhaus
(Möblierung Esszimmer, Matratzen, Terrassenmöbel, Fernseher und Plissees
im Aufenthaltsraum), Trupphaus (Freilegung des Dachs und somit
Trockenlegung der Wand sowie Anlegen der Treppe zur Grillstelle),
Waschhaus II (Dach: Sanierung und dadurch mehr Helligkeit), Beleuchtung
und Installation eines Schaltschrankes in der neuen Arena, Installation
von WLAN-Hotspots in allen Häusern, der Mehrzweckhalle und den
Waschhäusern, Erarbeitung eines neuen Lichtkonzeptes für die Kapelle.
Bewertung
Unser Wohnzimmer des Verbandes soll für euch der Ausbildungsort in der DPSG
sein, allen Pfad-finderinnen und Pfadfindern sowie vielen Kindern und
Jugendlichen die Möglichkeit zu Lagern und Freizeiten bieten. Dafür erweitern
wir kontinuierlich das erlebnis- und umweltpädagogische Pro-gramm zielgruppen-
und altersstufenspezifisch. Mit der Sanierung der Kapelle möchten wir auch
wieder einen zentralen Raum für Spiritualität, Kraft tanken, Ruhe und Begegnung
bieten.
Wir sind froh, dieses Bauprojekt ebenfalls wieder in weiten Teilen in
Eigenarbeit gestemmt zu ha-ben. Wir möchten auch zukünftig noch mehr auf
ehrenamtliches Engagement setzen, da wir dadurch einerseits einen vertretbaren
Einsatz unserer geringen Personalkapazitäten gewährleisten können, andererseits
dadurch die Baumaßnahmen noch näher am Verband dran sind.
Es ist eine Bereicherung, dass 2018 weiterhin die internationale Ausrichtung
gestärkt wurde. So waren u. a. das Leitertraining Nahostgruppe mit Teilnehmenden
aus Israel, Jordanien und Palästina, die International Scout Week mit Gruppen
aus Frankreich sowie viele niederländische Gruppen und das Tischkickercamp mit
Teilnehmenden aus Österreich und der Schweiz zu Gast. Diese Entwicklung und die
Unterstützung des Bundesarbeitskreises Internationales freut uns sehr.
In 2018 konnten wir 32.000 Übernachtungen auf den beiden Zeltplätzen
registrieren (ohne piw). Im Vorjahr waren es rd. 21.000 (2016 rd. 14.000). Sehr
positiv beobachten wir, dass wir weitere LiveAc-tionRolePlayers für Westernohe
begeistern und gewinnen können sowie die Zeiträume für Klas-senfahrten
ausgebucht sind. In 2018 waren rd. 900 Kinder und Jugendliche mit ihren Schulen
in un-serem Bundeszentrum.
Unsere Serviceleistungen nehmen wir stetig unter die Lupe, insbesondere auch die
Überprüfung und Erweiterung des Netzwerkes „regionaler und biologischer“
Einkaufskooperationen. Diese konnten 2018 um zwei weitere Betriebe aus der
Region (Die kleine Fromagerie und das Wester-wälder Farmhouse) erweitert werden.
Die Bio-Teilzertifizierung ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Durch die
steigende Zahl an Schülerinnen und Schülern im Rahmen des
Klassenfahrtenprogramms (rd. 100) und inklusive Freizeiten hat sich in 2018 auch
die Belegung in unseren Gästehäusern unter der Woche weiter stabilisiert. Ferner
ist das Bundeszentrum nach wie vor bei „GastLandschaften | Barrierefreies
Rheinland Pfalz“ mit „sehr gut“ gelabelt.
Aus den Bundesarbeitskreisen und Fachbereichen sowie Diözesen und Stämmen
erhalten wir im-mer wieder positive, ermutigende und inspirierende Rückmeldungen
zum erlebnispädagogischen und Verpflegungsangebot sowie zu weiteren
Serviceleistungen und Baumaßnahmen, die uns sehr erfreuen und zudem bestärken
und motivieren, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen.
Vor allem sind wir sehr erfreut und erleichtert darüber, dass auch das
Bundeszentrum finanzielle Stabilität erlangt hat. Jahr für Jahr können wir uns
seit 2016 ein Instandhaltungsprojekt vorneh-men, das zur
Attraktivitätssteigerung und zur Substanzerhaltung sowie zum Abbau des
Investiti-ons- und Sanierungsstaus in den nächsten 5 - 10 Jahren führt.
Absolute inhaltliche Sternstunde, aber zugleich kommunikativ-logistische
Herausforderung war „Leuchtfeuer – löschen unmöglich!“ im Bundeszentrum. Wir
danken allen, die sich dafür einge-setzt haben, diese für den Verband wichtige
Veranstaltung im Wohnzimmer des Verbandes durch-zuführen, und allen in diesem
Projekt Engagierten. Es war, neben Pfingsten DAS Highlight. Wir freuen uns, dass
weitere Bundesstufenunternehmungen in Westernohe veranstaltet werden.
Ausblick 2019
- In diesem Jahr wird zum zweiten Mal durch den Internationalen Arbeitskreis
eine internationale Begegnungswoche für Pfadfinderinnen und Pfadfinder
durchgeführt.
- Das Bauprojekt „Kapelle“ soll in 2019 abgeschlossen werden.
- Eine kleine Arbeitsgruppe wird sich in 2019 schwerpunktmäßig unter
Präventionsfokus mit der Erhebung des Sanierungsbedarfs des Waschhauses
auf dem Kirschbaum befassen. Es ist davon auszugehen, dass die AG zur
Bundesversammlung 2020 ein Konzept vorstellen kann und anschließend die
baulichen Veränderungen beginnen können.
- Weiterhin wird uns der Erhalt der Straße über das Gelände Altenberg
beschäftigen. Der Zeitpunkt für die Erneuerung steht noch nicht fest.
- Der Arbeitsschwerpunkt wird weiterhin auf der baulichen Weiterentwicklung
des Bundeszentrums in Absprache mit der Mitgliederversammlung des BSG e.
V. und dem Kuratorium liegen. Für detaillierte Informationen zu den
Projekten und Baumaßnahmen verweisen wir gerne auf den Bericht des
Kuratoriums (Drucksache 3).