Veranstaltung: | DrS 1a: Bericht der Bundesleitung zur 85. BV |
---|---|
Antragsteller*in: | BL |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 17.04.2019, 09:43 |
4.2.9: Freiwilligendienste
Text
Als friedens- und solidaritätsstiftender Kinder- und Jugendverband will die DPSG
internationale Partnerschaften fördern und Jugendlichen die Möglichkeit geben,
sich mit entwicklungspolitischen Fragen auseinanderzusetzen, interkulturelle
Kompetenzen zu erwerben und persönlich zu wachsen. Das Referat
Freiwilligendienste ermöglicht dies durch die Organisation, Begleitung und
Weiterentwicklung der Freiwilligendienste zwischen Deutschland und Ländern des
Globalen Südens.
Rückblick
Entsendungen Nord-Süd (Outgoing):
- Im August 2018 wurden neun Freiwillige in ihre Einsatzstellen nach
Paraguay, Bolivien, Ecuador und Südafrika ausgesendet, um dort ein Jahr
einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Aufgrund struktureller Probleme
in einer Einsatzstelle in Südafrika (Mpumalanga) musste ein Freiwilliger
seinen Dienst nach einem halben Jahr abbrechen. Trotz Bemühungen von
Seiten der Partnerorganisation sowie des Bundesamts der DPSG war es nicht
möglich, den Freiwilligendienst sinnvoll zu Ende zu führen. Eine weitere
Freiwillige in Bolivien wechselte vorübergehend von ihrem Einsatzplatz bei
den Scouts in La Paz zu einem anderen Projekt. Während des Dienstes
erschienen Zeitungsartikel, in denen den Scouts in La Paz sexueller
Missbrauch unter Kindern und Jugendlichen im Jahr 2004 vorgeworfen wurde.
Um unserer Fürsorgepflicht gegenüber der Freiwilligen gerecht zu werden,
ist die Freiwillige seither in einem anderen Projekt tätig.
Anna Sauer:
die Einsatzstelle wird im kommenden Freiwilligenjahr (2019/20) nicht besetzt werden. Allerdings ist sie weiterhin bei "weltwärts" anerkannt und wir sind sehr bemüht sie in den nächsten Jahren wieder besetzen zu können. Davon ist die Entwicklung in der Einsatzstelle abhängig, die wir gerne weiterhin unterstützen.
Entsendungen Süd-Nord (Incoming):
- 2016/17 nahm die DPSG zum ersten Mal am Incoming-Programm von weltwärts
teil. 2018 absolvierte erneut eine Freiwillige aus unserer kolumbianischen
Partnerorganisation „Sueños Especiales“ ihren Freiwilligendienst bei uns.
Die Erfahrungen aus dem ersten Jahr wurden sehr gewinnbringend im
Folgejahr genutzt und der Ablauf des Freiwilligenjahres verbessert. Die
Kooperation mit den zuständigen Einsatzstellen, der DPSG Aachen und
Adveniat, stellte sich als erfolgreich heraus. Die langjährige
Partnerschaft zwischen der DPSG Aachen und „Sueños Especiales“ erweist
sich als sehr positiv. Im Februar 2019 starteten wir mit einer weiteren
Jugendlichen aus Kolumbien in den dritten Incoming-Jahrgang.
- Die Anfragen für Süd-Nord-Freiwilligendienste häufen sich. Sie übersteigen
derzeit unsere Kapazität an Einsatzstellen.
Referatsinterne Angelegenheiten:
- Im Herbst 2018 konnte bei einem Besuch einer Delegation der Scouts South
Africa der Freiwilligendienst evaluiert werden. Das persönliche Gespräch
stärkte nachhaltig den Austausch zwischen den Partnerorganisationen.
- Nachdem die letzte Dienstreise nach Lateinamerika 2014 stattgefunden
hatte, besuchten Thomas Jung (Referent Adveniat) und Tanja Scheller
(Referentin DPSG) im Februar 2019 alle Einsatzstellen in Lateinamerika.
Die Betreuung und Aufgaben der Freiwilligen, ihre Wohnsituation und ihre
Anbindung an die lokalen Pfadfinderinnen und Pfadfinder standen im
Mittelpunkt der Reise. Insbesondere die Einsatzstelle bei den Scouts in La
Paz wurde auf die zukünftige Gestaltung der Stelle geprüft.
- Die Zahl der AG-Mitglieder beläuft sich derzeit auf ca. 15 aktive
Personen. Davon sind fünf aus dem Freiwilligenjahrgang 2017/18. Darüber
hinaus gibt es zahlreiche weitere ehemalige Freiwillige, die für spezielle
Aufgaben zur Verfügung stehen und an der Arbeit des Referats Interesse
zeigen. Einige von ihnen zeigen auch Interesse an anderen Arbeitskreisen
auf Bundesebene und finden über die AG Freiwilligendienste die Anbindung
an den gesamten Verband.
- Im weltwärts-Programm ist eine Verschärfung der administrativen
Anforderungen zu beobachten (Gesundheitsvor- und nachsorge, Berichtwesen).
Unterstützung bei der Umsetzung liefern die AGEH-eigene Beratungsstelle
fid, der Qualitätszirkel Aachen, der BDKJ sowie Kontakte zu anderen
Freiwilligendiensten in Deutschland.
Bewertung
Der Freiwilligendienst wird von den zurückkehrenden Freiwilligen als wahre
Bereicherung und Lernerfahrung wahrgenommen und sollte in diesem Sinne
fortgeführt werden. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Programm sind
Abiturientinnen und Abiturienten. Jugendliche mit Berufserfahrung bzw. in der
Ausbildung sind weniger offen für den Dienst, zumal er ein ganzes Jahr dauert.
Um zwischen den Partnerorganisationen und der Entsendeorganisation einen
Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen, ist der Kontakt mit den Einsatzstellen
als gleichberechtigte Partner zu verstärken. Dies wurde insbesondere auf der
Dienstreise nach Lateinamerika sowie beim Treffen mit den südafrikanischen
Pfadfinderinnen und Pfadfindern offensichtlich. Postkoloniale Denkmuster sind
abzulegen. Ein zeitgemäßes Entwicklungsparadigma ist zu leben, das das
gemeinsame Erarbeiten von Zielen und globalen Fragestellungen unter
internationalen Partnern ermöglicht. Um einen gleichberechtigten Austausch zu
schaffen wünschen wir uns Kapazitäten, um den Incoming-Bereich an den Outgoing-
Bereich anzupassen.
Die Zusammenarbeit mit der DPSG Aachen erweist sich als sehr gewinnbringend.
Durch die starke Anbindung an die DPSG Aachen wird die Freiwillige an das
Pfadfinden herangeführt und nimmt anregende Impulse mit in ihr Heimatland.
Die Kooperation mit Adveniat ist sehr hilfreich, eine Herausforderung sind
aktuell die Folgen der Ereignisse bei den Scouts in La Paz.
Ausblick
Entsendungen Nord-Süd (Outgoing):
- Die weitere Kooperation mit den Scouts in La Paz im Bereich
Freiwilligendienste wird angestrebt, wenn eine angemessene Aufklärung vor
Ort festgestellt werden kann. Dies wird bis zur nächsten Aussendung im
August 2019 entschieden. Ebenfalls abhängig von den internen Entwicklungen
ist die zukünftige Kooperation mit der Einsatzstelle in Südafrika
(Mpumalanga). Auch hier ist es unser Wunsch, die langjährige Freundschaft
mit den Scouts South Africa im Bereich der Freiwilligendienste
weiterzuführen. Die Einsatzstelle in Mpumalanga wird im Jahr 2019/20 nicht
besetzt.
- Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Aussendung der nächsten
Generation an Freiwilligen. Acht Freiwillige wurden unter ca. 30
Bewerberinnen und Bewerbern im November ausgewählt und werden im August
2019 ausreisen. Die Bewerberinnen- und Bewerberzahl war im Vergleich zum
letzten Jahr rückläufig, gleichzeitig fiel die Vielzahl an qualitativ
hochwertigen Bewerbungen auf.
Entsendungen Süd-Nord (Incoming):
- Der Ausbau der Incoming-Stellen ist im Konzept Freiwilligendienste
vorgesehen, für diesen Ausbau sehen wir jedoch aktuell keine personellen
Ressourcen.
Referatsinterne Angelegenheiten:
- Im Sommer 2019 ist die Drittprüfung für das RAL-Gütezertifikat vorgesehen.
Das Zertifikat bestätigt uns eine professionelle und an den weltwärts-
Richtlinien ausgerichtete Durchführung der Freiwilligendienste.
- Die Teilnahme der AG Freiwilligendienste an PiW 2019 ist geplant.
- Das jährliche Spitzengespräch zwischen Adveniat und DPSG ist für Ende
April terminiert.