• Start
  • Login
Startdpsg ohne-azuread-banner-01
  1. Bericht der Bundesleitung zur 85. BV
  2. 1.7

1.7: Ökologie

Veranstaltung:DrS 1a: Bericht der Bundesleitung zur 85. BV
Antragsteller*in:BL
Status:Eingereicht
Eingereicht:17.04.2019, 09:14

Text

    1.7.1 Einführung und Personelles

      Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

      Berufene Mitglieder im BAK sind derzeit Matthias Holzbeck, Natalie Pasurka,
      Michaela Voss, Katharina Messerer, Simon Weihofen und Annika Gies. Als
      Schnuppermitglied ist seit 2018 Isabell Gmeiner im BAK. Denja Otte hat leider
      nach der Schnupperzeit aus zeitlichen Gründen aufgehört.

        Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

        Annika Gies wurde bei der BuFaKo 2019 erneut votiert und berufen. Die Amtszeit
        von Simon Weihofen hat zur BuFaKo geendet und er hat sich nicht erneut votieren
        lassen. Das zweite Referentenamt konnte aus dem BAK heraus nicht besetzt werden,
        auch wenn es weiter das Ziel der doppelten Besetzung gibt.

          Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

          Anna Sauer hat uns als zuständiger Bundesvorstand bis Oktober 2018 begleitet,
          diese Aufgabe übernimmt nun Joschka Hench. Als Referent aus dem Bundesamt
          unterstützt uns Dustin Fisseler. Die Zusammenarbeit zwischen unserem Fachbereich
          und dem Sekretariat (Heiko Dorsch) funktioniert sehr gut. Wir bedanken uns an
          dieser Stelle für die sehr gute hauptberufliche Unterstützung.

            Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

            1.7.2 Unser Engagement

              Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

              Bundesfachkonferenz

                Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                Die Bundesfachkonferenz 2019 fand auf der Marienburg im DV Trier statt. Neben
                den üblichen Tagungsordnungspunkten gab es einen Studienteil zu den Zielen für
                Nachhaltige Entwicklung (SDG´s) speziell zu ökologischen Kernthemen. In diesem
                Jahr waren insgesamt 8 Diözesen vertreten. Davon sind einige gerade erst neu
                besetzt worden oder im Aufbau (DV Köln, DV Hamburg, DV Limburg, DV Eichstätt).
                Während der BuFako konnten wir den Raum dazu geben, Erfahrungen auszutauschen,
                Inhalte zu diskutieren, Feedback zu Projekten einzuholen und beratend zu
                unterstützen.

                  Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                  Pfingsten in Westernohe

                    Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                    An Pfingsten organisierten wir ein eigenes Dorf mit einer Lagerküche die nach
                    Standards aus dem Green Events Leitfaden organisiert wurde (regional, saisonal,
                    biologisch und fair). Gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Internationale
                    Gerechtigkeit haben wir in einer gemeinsamen #vom Fach-Jurte über die
                    anstehenden Projekte des BAKs und unsere allgemeine Arbeit informiert. Es
                    entstanden dadurch, insbesondere mit den Jugendstufen und Leiterinnen und
                    Leitern, interessante Gespräche und Diskussionen zur praktischen Nachhaltigkeit
                    im Verband und in den Stämmen. Bei einem Workshop konnten die Kinder- und
                    Jugendstufen zudem wiederverwendbare Jutebeutel mit dem Green Events Logo
                    bedrucken.

                      Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                      Mein Stamm in Westernohe

                        Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                        Im Oktober konnten die Obstbäume aus dem Projekt „Dein Stamm in Westernohe“
                        eingepflanzt werden. Auch dem WOSM-Vorsitzenden Craig Turpie gehört nun ein
                        Obstbaum in Westernohe. Insgesamt 35 Obstbäume, darunter verschiedene Apfel-,
                        Birnen- und Kirschsorten, tragen nun zum Umwelt- und Artenschutz bei. Alle
                        Pflanzpaten und Interessierte wurden zu einem gemeinsamen Pflanzwochenende
                        eingeladen. 35 fleißige Helferinnen und Helfer haben, neben der eigentlichen
                        Pflanzung, einen Baumschnittkurs gemacht und das gemeinsame Kochen am offenen
                        Feuer erlebt. Unterstützt bei der Umsetzung und Planung haben uns Christian
                        Platz und vom Bundeszentrum Westernohe Stefan Vogelsang. Für diese Unterstützung
                        möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

                          Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                          Antrag „Nachhaltige Verpflegung von Veranstaltungen der Bundesebene“ und
                          „nachhaltiges Reisen“

                            Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                            Aus dem Barcamp auf Leuchtfeuer heraus entstand der Antrag „Nachhaltige
                            Verpflegung von Veranstaltungen auf Bundesebene“ für die Bundesversammlung 2018.
                            Es gab mehrere Gespräche mit den Antragstellenden bzgl. der inhaltlichen
                            Ausrichtung. Hier gab es unterschiedliche Haltungen, daher kam es zu einem
                            Änderungsantrag gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Internationale
                            Gerechtigkeit. Beide wurden der BV 2018 vorgestellt, unser Änderungsantrag wurde
                            angenommen, aber dann aus zeitlichen Gründen auf die nächste Bundesversammlung
                            vertagt. Dies gab uns die Gelegenheit den Antrag zu überarbeiten und für die
                            Bundesversammlung 2019 neu zu stellen.

                              Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                              Neben diesem Antrag kam noch einen Prüfauftrag zum Thema „nachhaltiges Reisen“
                              auf. Hier haben wir uns angeboten, den Bundesvorstand bei der Prüfung zu
                              unterstützen.

                                Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                Green Events Leitfaden

                                  Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                  In 2018 war das Ziel den neu aufgelegten Leitfaden an Leiterinnen und Leitern,
                                  Gremien und Interessierte zu bringen. Hierzu haben wir Postkarten erstellt,
                                  Workshops bei Leuchtfeuer und die Multiplikatorenschulung angeboten. Zudem
                                  arbeiteten wir 2019 an einer pdf-Print-Version zum Ausdrucken, um etwas
                                  Haptisches zu haben. Jedes Kapitel bekommt zudem eine eigene Ausgabe für den
                                  Gruppierungsversand. Der erste Aufschlag wird hier das Thema „Nachhaltige
                                  Ernährung“ sein.

                                    Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                    Leuchtfeuer – löschen unmöglich 2018

                                      Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                      Am Expostand haben wir unsere verschiedenen Projekte wie „Dein Stamm in
                                      Westernohe“, die „Multiplikatorenschulung für den Green Events Leitfaden“ und
                                      die geplante „COP Simulation“ beworben. Den Leitfaden konnten wir mit den neu
                                      entwickelten Postkarten niedrigschwellig bewerben und über Erfahrungen und
                                      Perspektiven im Bereich von Nachhaltigkeit in unserem Verband ins Gespräch
                                      kommen. Wir boten außerdem drei Workshops an: Der Ökologischer Fußabdruck,
                                      Querwaldein und Green Events Leitfaden. Katharina Messerer hat sich der
                                      Organisation einer nachhaltigen Lagerküche für Großveranstaltungen angenommen
                                      und war für die Küche und Lebensmittelversorgung des Gesamtlagers zuständig. Ein
                                      großes Dankesschön an dieser Stelle für dieses Engagement, das viele
                                      Herausforderungen und Lernfelder für zukünftige Veranstaltungen mit sich
                                      gebracht hat.

                                        Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                        Multiplikatorenschulung Green Events Leitfaden

                                          Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                          Im Oktober 2018 haben wir mit 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 4 Diözesen
                                          die erste Multiplikatorenschulung zum Green Events Leitfaden durchgeführt. Ziel
                                          war es engagierte Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu befähigen den Green Events
                                          Leitfaden thematisch sowie methodisch zu vermitteln und Impulse für die
                                          verbandliche Arbeit im Themenfeld nachhaltige Entwicklung geben zu können.
                                          Aufgrund des guten Feedbacks zur Schulung wird der BAK eine Wiederholung
                                          anbieten, aufgrund von fehlenden personellen und zeitlichen Ressourcen aber erst
                                          2020.

                                            Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                            Energietag

                                              Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                              Auch in diesem Jahr fand der Energietag mit 23 interessierte Teilnehmerinnen und
                                              Teilnehmern statt, diesmal im Kernkraftwerk in Philippsburg. Diesen Besuch
                                              machte uns die EnBW möglich. Es gab einen Rundgang, unter anderem in den
                                              Sicherheitsbereich des Reaktorgebäudes, in den Leitstand und den Kühlturm. Der
                                              Rundgang endete mit einer kritischen Auseinandersetzung in Form einer Frage- und
                                              Diskussionsrunde über die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Zudem
                                              wurde geklärt, was mit dem abgeschalteten KKW geschieht sowie mit dem
                                              radioaktiven Abfall.

                                                Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                Kommunikation

                                                  Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                  Die Kanäle zur Kommunikation mit den Mitgliedern unseres Verbandes bespielen wir
                                                  regelmäßig.

                                                    Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                    Die Facebook-Gruppe „DPSG Ökologie“ hat steigende Mitgliederzahlen.

                                                      Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                      In jeder Ausgabe der mittendrin bzw. nun Querfeldein/Zeltgeflüster (Mein Stamm
                                                      in Westernohe, der Green Events Leitfaden – im Wandel, regionale und saisonale
                                                      Ernährung) waren wir mit Artikeln vertreten. Zudem gab es Blog-Artikel
                                                      insbesondere zur diesjährigen Weltklimakonferenz.

                                                        Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                        COP-Simulation

                                                          Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                          Mit 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir ein Wochenende lang eine
                                                          Weltklima- Konferenz simuliert. Diese Simulation haben wir mit den
                                                          Kooperationspartnern „keep cool mobil“, dem Planspielanbieter Planpolitik und
                                                          der „Friedrich Ebert Stiftung“ angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                                                          wurden in einem ersten Schritt als Multiplikatoren zum Browser Spiel „Keep Cool“
                                                          ausgebildet. Im Anschluss wurde, unter der Anleitung des Referenten von
                                                          Planpolitik, eine Weltklimakonferenz simuliert. Im Anschluss stand eine
                                                          Auswertung der Simulation statt. Wir möchten an dieser Stelle auch der Friedrich
                                                          Ebert Stiftung, Engagement Global und der DPSG Stiftung danken, die zur
                                                          Finanzierung der Simulation beigetragen haben.

                                                            Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                            Mitglied bei der Klima-Allianz

                                                              Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                              Die DPSG ist Mitglied in der Klima Allianz. Hier vertritt uns Dustin Fisseler,
                                                              da die Treffen meist in der Woche in Berlin stattfinden und dies für uns
                                                              ehrenamtlich nicht machbar ist. Hiermit verbunden haben wir offene Briefe der
                                                              Klima Allianz, zum Kohlestopp und an die Landesregierung, mitunterzeichnet. Auch
                                                              der Aufruf zur Teilnahme und die Teilnahme der Stoppt Kohle Demo in Köln ist aus
                                                              dem Engagement bei der Klima Allianz entstanden.

                                                                Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                Zusammenarbeit vom Fach

                                                                  Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                  An mehreren Punkten im Jahr (Bufako, ZFAT, Pfingsten) gibt es Kooperationen und
                                                                  eine gemeinsame Aktion. Die Zusammenarbeit haben wir in diesem Jahr auch in
                                                                  diesem Jahr durchgeführt und uns gemeinsame Ziele für die Zukunft gesetzt. Die
                                                                  Sustainable Development Goals sind hier ein gemeinsamer Ankerpunkt aus denen
                                                                  sich Projekte entwickelt haben.

                                                                    Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                    1.7.3 Unsere Bewertung

                                                                      Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                      Bundesfachkonferenz

                                                                        Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                        Es freut uns, dass immer mehr Diözesanarbeitskreise entstehen und wir den
                                                                        Verband gemeinsam nachhaltig gestalten können. Ein gemeinsames Ziel ist es die
                                                                        Kommunikation zwischen den DAK´s und uns aufrecht zu halten und „junge DAK´s“ in
                                                                        ihrer Entstehungsphase und darüber hinaus zu beraten und begleiten.

                                                                          Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                          Pfingsten in Westernohe

                                                                            Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                            Die Lagerküche nachhaltig zu managen ist immer eine Herausforderung, die wir
                                                                            aber gerne annehmen, um auch die Herausforderungen der Stämme besser zu
                                                                            verstehen. Wir möchten zudem zeigen, dass es möglich ist, gute Ernährung in
                                                                            leistbaren Rahmen umzusetzen, um Ängste und Befürchtungen entgegenzuwirken. Wir
                                                                            freuen uns immer auf die Begegnungen in den Workshops mit allen Altersgruppen
                                                                            und praktische Nachhaltigkeit auszuprobieren. Das gemeinsame vom Fach Dorf ist
                                                                            für uns eine Bereicherung, da hier Begegnung mit „Fachinteressierten“
                                                                            stattfinden kann und die Verknüpfung der Fachthemen miteinander sichtbar wird.

                                                                              Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                              Leuchtfeuer

                                                                                Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                An Leuchtfeuer konnten wir direkt mit Leiterinnen und Leitern ins Gespräch
                                                                                kommen und Bedarfe abfragen. Die z. T. sehr hohe Teilnehmendenzahl, z. B. an den
                                                                                Workshops zum Green Events Leitfaden (110 Teilnehmende), hat uns bestätigt, dass
                                                                                das Thema Nachhaltigkeit viel Interesse bei Leiterinnen und Leitern weckt. Es
                                                                                wird jedoch noch mehr Hilfestellung bei der Umsetzung gewünscht, die wir auch in
                                                                                Zukunft bieten möchten. Wir hätten uns noch mehr Zeit bei der Expo gewünscht, da
                                                                                das ein sehr gutes Format war. Das Ziel, eine öko-faire Beschaffung der
                                                                                Lebensmittel in der strukturschwachen Region des Westerwaldes zu organisieren,
                                                                                hat viele Herausforderung mit sich gebracht, denen sich das Team rund um
                                                                                Katharina angenommen hat. Aus diesen Erfahrungen können wir für zukünftige
                                                                                Großprojekte in Westernohe lernen und entstandene Kontakte zu Lieferanten etc.
                                                                                nutzen.

                                                                                  Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                  Antrag „Nachhaltige Verpflegung von Veranstaltungen der Bundesebene“ und
                                                                                  „nachhaltiges Reisen“

                                                                                    Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                    Wir finden die „Nachhaltigkeitsanträge“ sehr wegweisend und möchten hiermit ein
                                                                                    Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Verband setzen. Wir haben aus der letzten BV
                                                                                    gelernt, in der wir inhaltlich nicht so stark aufgestellt waren wie in der
                                                                                    Vergangenheit. Daher haben wir ein Patenprogramm für Anträge entwickelt, sodass
                                                                                    es je Antrag einen inhaltlichen Experten gibt, der die Delegierten berät. Das
                                                                                    Delegiertentreffen kann nun zusätzlich dazu beitragen unsere Themen in der BV
                                                                                    gut zu vertreten und als beratendes Mitglied den Verband zu unterstützen.

                                                                                      Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                      Dein Stamm in Westernohe

                                                                                        Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                        Dieses langfristig angelegte Projekt ist ein Zeichen für den praktischen
                                                                                        Umweltschutz, den wir als Bundesarbeitskreis genauso leben möchten, wie den
                                                                                        Verband auf politischer Ebene nachhaltig zu verändern. Das Interesse an den
                                                                                        Baumpatenschaften war auch nach der Pflanzaktion noch groß und wir haben bereits
                                                                                        mehrere neue Anfragen. Eine längerfristige Begleitung unsererseits ist
                                                                                        notwendig. Wir werden uns um die Pflege der Obstbäume kümmern und hier auch die
                                                                                        Patenstämme sowie die Freiwilligen im ökologischen Jahr mit einbeziehen. Eine
                                                                                        Wiederholung der Aktion ist geplant, allerdings müssen die Pflanzstellen
                                                                                        sorgfältig ausgewählt werden.

                                                                                          Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                          Green Events Leitfaden

                                                                                            Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                            Die Postkarten sind ein gutes Format, durch das wir den Leitfaden verbreiten
                                                                                            können. Auch die Durchführung einer ersten Multiplikatorenschulung und die große
                                                                                            Teilnehmendenzahl beim Green Events Workshop bei Leuchtfeuer zeigen uns, dass
                                                                                            die Themen den Mitgliedern wichtig sind und der Green Events Leitfaden gefragt
                                                                                            ist. Um noch mehr Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu erreichen, möchten wir u. a.
                                                                                            den Gruppierungsversand nutzen und mit den Themenschwerpunkten aus dem Leitfaden
                                                                                            füllen.

                                                                                              Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                              Vom Fach

                                                                                                Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                Die Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen schätzen wir sehr. Dies
                                                                                                bedeutet aber auch viel Kommunikation und strukturelle Herausforderungen. In
                                                                                                diesem Jahr gab es einige personelle Veränderungen in den anderen Fachbereichen,
                                                                                                sodass wir nun erstmal neue Kommunikationswege finden müssen, was erstmal mühsam
                                                                                                ist. Das gemeinsame Logo und die Studienteile zur gemeinsamen Weiterentwicklung
                                                                                                sind wichtige Elemente. Die SDG´s vereinen uns inhaltlich und in diesem Sinne
                                                                                                gehen wir Projekte wie unter anderem das SDG-Dorf an Pfingsten an.

                                                                                                  Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                  COP Simulation

                                                                                                    Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                    Die Zusammenarbeit mit der Friedrich Ebert Stiftung, Planpolitik und „keep cool
                                                                                                    mobil“ war von gegenseitigem Interesse und sehr wertvoll für uns. Ohne die
                                                                                                    Kooperationspartner und die Unterstützung der Stiftung DPSG und dem United
                                                                                                    Nations Framework Convention Climate Change wäre die Veranstaltung nicht möglich
                                                                                                    gewesen. Es gibt Überlegungen die Veranstaltung nochmal zu wiederholen. Der
                                                                                                    Kontakt zu den Kooperationspartnern soll aufrecht erhalten bleiben.

                                                                                                      Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                      Kommunikation

                                                                                                        Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                        Wir wollen weiterhin über die Zeitschriften, Blogartikel, die Homepage und auf
                                                                                                        Facebook sichtbar sein und die Themen an die Mitglieder bringen. Jedoch sehen
                                                                                                        wir auch, dass wir noch mehr Kanäle nutzen müssen bzw. anders bespielen müssen,
                                                                                                        um sichtbarer zu werden. Ein Kommunikationskonzept ist zurzeit in Arbeiten.

                                                                                                          Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                          1.7.4 Unsere Perspektive

                                                                                                            Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                            Wir haben einige neue Projekte in Angriff genommen die wir weiter begleiten
                                                                                                            werden. Das daraus entstandene Feedback, insbesondere der Wunsch nach konkreten
                                                                                                            Handlungsmöglichkeiten zu mehr Nachhaltigkeit im Verband, werden wir aufgreifen
                                                                                                            und die Themen des Green Events Leitfadens entsprechend aufbereiten. Die
                                                                                                            Obstbaumpflanzaktion hatte hier einen symbolischen Charakter des praktischen
                                                                                                            Umweltschutzes, den wir auch Zukunft stärker umsetzen und sichtbar machen
                                                                                                            wollen. Arbeiten möchten wir daran unsere gelungenen Projekte noch stärker in
                                                                                                            den Verband zu streuen, um Stämme und andere Gremien zur Nachhaltigkeit
                                                                                                            anzuregen.

                                                                                                              Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                              In den nächsten Jahren stehen die Bundestufenunternehmen an, bei denen wir uns
                                                                                                              sehr gerne als beratendes Gremium anbieten, um die Großaktionen nachhaltig zu
                                                                                                              organisieren.

                                                                                                                Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                                Die aufgebauten Kooperationen der letzten Jahre möchten wir stärker für unsere
                                                                                                                Arbeit nutzen.

                                                                                                                  Momentan kann niemand Kommentare schreiben.

                                                                                                                  Durch das Engagement aller BAK-Mitglieder und der engen Anbindung an die
                                                                                                                  Bundesleitung konnten wir wieder viele ökologischen Themen und Projekte im
                                                                                                                  Verband platzieren. Wir haben immer sehr viele Ideen und Aktionismus und freuen
                                                                                                                  uns auf das kommende Jahr.

                                                                                                                    Momentan kann niemand Kommentare schreiben.
                                                                                                                  Gehe zu Zeile:
                                                                                                                  Zeile nicht gefunden
                                                                                                                  • Zurück zur Übersicht
                                                                                                                  • tweet
                                                                                                                  • share
                                                                                                                  Impressum DatenschutzAntragsgrün, Version 4.2.1